Datenschutz hat für uns einen hohen Stellenwert, für Sie sicherlich auch. Mit dieser Datenschutzerklärung geben wir Ihnen bekannt, welche personenbezogenen Daten (im Folgenden auch "Daten") von uns in Bezug auf unsere Internetpräsenzen (im Folgenden "Webseiten") verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen zustehen. Die Datenschutzerklärung dient auch zur Umsetzung unserer Verpflichtungen aus § 13 Telemediengesetz (TMG) sowie Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO).
Name: Stark, Nico
Anschrift: Am Sägenkanal 6
6971 Hard
E-Mail: support@nolimitgerman.at
Die Datenschutzerklärung verwendet folgende Begriffe im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung:
Folgende Arten von Daten werden von uns verarbeitet:
Folgende Kategorien betroffener Personen liegen vor:
Die Verarbeitung der Daten erfolgten zu folgenden Zwecken und unter Nutzung der nachfolgend genannten Rechtsgrundlagen:
Sofern unserer Verarbeitung weitere Rechtsgrundlagen zugrunde liegen, werden sie unten in den weiteren Ausführungen benannt.
Datenlöschung:
Eine Löschung von Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 17 und 18 DSGVO; gleiches gilt für eine Einschränkung der Verarbeitung und das Sperren von Daten. Die Löschung oder eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten erfolgt, wenn und soweit sie zum Erreichen eines angegebenen Zwecks nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, eine Löschung ist gesetzlich (z.B. Aufbewahrungspflichten nach Handels- oder Steuerrecht) untersagt oder es ist etwas anderes vereinbart.
Nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Absatz 1 der Abgabenordnung (AO) ist jeder Kaufmann insbesondere verpflichtet, Handelsbücher und Aufzeichnungen, Inventare, Eröffnungsbilanzen samt Arbeitsanweisungen, Jahresabschlüsse, sonstigen Organisationsunterlagen sowie Buchungsbelege für zehn Jahre aufzubewahren; für Handels- und Geschäftsbriefe gilt eine Frist von sechs Jahren.
Cookies
"Cookies" sind kleine Dateien, die auf Rechnern der Nutzer mit unterschiedlichen Informationen gespeichert werden. Sie dienen zur Feststellung der Identität des Nutzers und seines Geräts sowie zur Sicherung von vom Nutzer während des Aufenthalts gemachten Angaben. Neben temporären Cookies ("Session-Cookies", z.B. Inhalt eines Warenkorbs), die nach Verlassen der Webseiten und dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Dauerhafte Cookies (z.B. zum letzten Login, angesehene Webseiten) werden hingegen nicht nach Verlassen der Webseiten gelöscht. Bei so genannten "Third-Party-Cookies" stammen die Cookies nicht vom Verantwortlichen, sondern von einem Dritten.
Sie können verhindern, dass Cookies bei Ihnen auf dem Rechner gespeichert werden. Ihnen steht die Möglichkeit offen, in den Einstellungen Ihres Browsers die Option auszuwählen, dass Cookies allgemein und bezogen auf bestimmte Seite nicht zugelassen sind. Dort können Sie auch vorhandene Cookies löschen. Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass die Funktionen unserer Webseiten bei deaktivierten oder entfernten Cookies eingeschränkt sein können.
Hosting
Wir arbeiten zur Aufrechterhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung unserer Leistungen mit Hosting-Partnern zusammen, insbesondere in Bezug auf Speicherplatz, Rechenkapazität, Datenbank, Infrastruktur, Wartungsleistungen und ähnliche Dienste. Hierbei kann es zur Verarbeitung von Daten nach Ziffer 2.1 dieser Datenschutzerklärung kommen; insbesondere zur Erhebung von Serverlogfiles (Serverzugriffe). Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses auf unserer Seite gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens sieben Tage nach erfolgter Speicherung; dies gilt nicht, wenn die Aufbewahrung aus Beweisgründen erforderlich ist – die Löschung erfolgt dann, wenn der Beweiszweck weggefallen ist.
Newsletter
Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke (Zusendung von E-Mails) genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Die nachstehende Einwilligung haben Sie uns ggf. ausdrücklich erteilt und wir haben die Einwilligung protokolliert. Wir sind verpflichtet, den Inhalt der Einwilligung jederzeit auf Abruf bereitzuhalten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wiederholung des Einwilligungstextes zum Newsletter: "[ ] Ich möchte regelmäßig interessante Angebote per E-Mail erhalten. Meine E-Mail-Adresse wird nicht an andere Unternehmen weitergegeben. Diese Einwilligung zur Nutzung meiner E-Mail-Adresse für Werbezwecke kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich den Link "Abmelden" am Ende des Newsletters anklicke oder eine E-Mail über den Widerruf an [E-Mail-Adresse] sende." Die Anmeldung erfolgt im sog. Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung werden Sie per E-Mail gebeten, die Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Die Anmeldung wird aus Beweiszwecken protokolliert, hierbei werden Daten zur Nutzung (Zeitpunkt Anmeldung und Bestätigung, IP-Adresse) verarbeitet. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a, Artikel 7 DSGVO im Zusammenhang mit § 7 UWG; die Protokollierung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO) sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Sie können die Einwilligung zum Empfang des Newsletters jederzeit widerrufen, indem Sie den Link "Abmelden" am Ende des Newsletters anklicken oder eine E-Mail über den Widerruf an uns senden. E-Mail-Adressen können auch nach Widerruf bis zu drei Jahren auf zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gespeichert bleiben, um die Einwilligung für die bis zum Widerruf versandten Newsletter nachweisen zu können.
Rechte der betroffenen Personen
Nach der DSGVO stehen Ihnen in Bezug auf Ihre Daten verschiedene Rechte zu:
Sonstiges
Google Retargeting-Technologien
Wir bedienen uns auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Betrieb und Optimierung unserer Webseiten) im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO Retargeting-Tools der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"), Google Analytics, Remarketing. Durch die Nutzung von Cookies erzeugt Google Informationen über Benutzung der Webseiten, die gewöhnlich an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert, es wird garantiert, dass das europäische Datenschutzrecht eingehalten wird ( https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Die Informationen ermöglichen es, Besuchern unserer Webseiten gezielt mit personalisierter, interessenbezogener Werbung anzusprechen. Die Einblendung der Werbung erfolgt anhand einer Cookie-basierten Analyse des früheren Nutzungs- und Surfverhaltens. Es werden dabei nach unserem Wissen keine personenbezogenen Daten gespeichert. Sie können der Verwendung von Cookies für das Retargeting durch Einstellung im Browser entgegenwirken und im Übrigen dauerhaft widersprechen, indem Sie interessenbezogene Werbung durch Google hier deaktivieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/ . Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter http://www.google.com/policies/technologies/ads/.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.